Baufortschritt 2022
Postęp budowy / Construction Progress
2023 - Baufortschritt / Postęp budowy / Construction Progress
19. Dezember 2022:
Der Zeppelinwagen erhält aktuell seine Verkabelung, nachdem die entsprechenden Kabelwege geschaffen wurden. Auch die Arbeiten am Fahrwerk gehen voran. Fahrmotor und Radsatz sind schon montiert, die Arbeiten zur Komplettierung des Drehgestellrahmens beginnen.
(Aufnahmen: T. Schneider, F. Esztergályi)
25. November 2022:
Die Kabelkanäle bahnen sich ihren Weg durch den Wagen. Das Dach haben die Kabel bereits erreicht.
Damit alle elektrischen Ausrüstungsteile und die Kabelkanäle nicht mit den Drehgestellen kollidieren, wurde der Wagenkasten probeweise auf die Drehgestelle aufgesetzt. Noch leihen wir uns die Drehgestelle des Krakauer Zeppelinwagens aus, bis Jahresende sollen aber auch unsere Drehgestelle im Wesentlichen fertig montiert sein.
(Aufnahmen: T. Schneider, U. von Stockhausen)
22. November 2022:
Der Zeppelin hat neue Radreifen und eine neue Radsatzwelle erhalten. Die Radsatzwellen der Triebräder wurden während des Einsatzes in Krakau in den 1950er Jahren gegen dickere Radsatzwellen ausgetauscht, um die englischen Fahrmotoren verwenden zu können. Da nun wieder zwei originale D58wd-Fahrmotoren der Siemens-Schuckert-Werke aus dem Jahr 1913 eingebaut werden, müssen auch die Radsatzwellen getauscht werden. Damit ist auch sichergestellt, dass die Radsatzwellen keine Vorschädigungen aufgrund des schlechten Gleiszustands im Krakau der 1960er und 1970er Jahre haben.
Die neuen Radsatzwellen wurden anhand der originalen technischen Zeichnungen durch eine Spezialfirma in Franken neu gedreht und geschliffen. Als Ausgangsmaterial dienten zwei unbenutzte Reserve-Radsatzwellen des Nürnberger U-Bahnwagens DT2, die aus dem erforderlichen Material waren. Ebenfalls wurden neue Radreifen aufgeschrumpft.
(Aufnahmen: T. Schneider, J. Kołodziej)
04. November 2022:
Der Einzug der Kabel läuft bereits auf Hochtouren, insbesondere auf dem Dach. Kathodenfallableiter, Blitzschutz und Drossel sind bereits montiert und die ersten Rahmen für die Widerstände zur Probe aufgelegt.
Im Inneren warten die Kabelkanäle auf den Kabeleinzug.
(Aufnahmen: T. Schneider)
07. Oktober 2022:
Der Kabeleinzug beginnt und die ersten Kabelkanäle sind schon fertig und warten auf den Einbau.
(Aufnahmen: T. Schneider)
29. September 2022:
Die Montage der Drehgestelle für den Nürnberger Zeppelinwagen beginnt. Da in die Drehgestelle historische Fahrmotoren der Siemens-Schuckert-Werke aus dem Jahr 1913 eingebaut werden, war die Konstruktion einer anderen Drehmomentstütze erforderlich. Mittels der gefedert gelagerten Traverse (auf dem Bild in roter Grundierung) stützt sich später der Fahrmotor am Drehgestellrahmen ab. Die Konstruktion und Festigkeitsberechnung wurde durch Vereinsmitglieder ehrenamtlich erarbeitet. Schön zu sehen, dass aus einer Zeichnung nun Wirklichkeit wird.
(Aufnahmen: T. Schneider, J. Kołodziej)
19. August 2022:
Damit der Zeppelinwagen später einmal durch Nürnberg fahren kann, muss die Betriebs- und Verkehrssicherheit durch Sachkundige geprüft und ein Gutachten erstellt werden. Unser Gutachter Norbert Schäfer, der das Gutachten für AEbt Certifer erstellt, machte sich persönlich ein Bild vom Baufortschitt in Krakau.
Der Rohbau des Wagenkastens ist nun fertig, auch die Plattformvorbauten sind final eingebaut und die Dachaufbauten montiert.
Im Inneren unseres Zeppelinwagens sind die ersten Innenverkleidungen angebracht, auch die Intarsien über der Schiebetüre sind schon an ihrem Platz. In Kürze wird mit dem Einzug der ersten Kabel begonnen.
(Aufnahmen: T. Schneider, N. Schäfer)
15. Juli 2022:
Jetzt kommt Farbe ins Spiel - nicht nur die hellgraue Grundierung an den Außenblechen ist aufgebracht, sondern auch das Dach hat schon die ersten Lackschichten erhalten. Auch die lackierten Dachaufbauten sind zur Probe montiert. Die neu angefertigten Scheinwerfer haben wir einmal testhalber ebenfalls eingesteckt - das Gesicht des Wagens wird langsam.
(Aufnahmen: T. Schneider, Ch. Köbler)
30. Mai 2022:
Der Vereinsausflug der "Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V." führte dieses Jahr nach Krakau. Eine schöne Tradition, denn der Verein durfte nach 2001 und 2011 und zum dritten Mal zu Gast in Krakau sein.
Neben einer Besichtigung unseres Zeppelinwagens und der Hauptwerkstatt der MPK standen auch Sonderfahrten mit einigen der zahlreichen historischen Fahrzeugen, eine Besichtigung des komplett modernisierten Betriebshofs Nowa Huta sowie ein schönes Kulturprogramm an. Ein besonderes Highlight war neben der Fahrt mit dem Historischen Triebwagen 37 (SN1, Sanok Baujahr 1902) und dem ehemaligen Nürnberger Beiwagen 555 (PN3, MAN Baujahr 1909) auch ein besonderes Abendessen: Gemeinsam mit dem amtierenden stellvertretenden Präsident der MPK Mariusz Szałkowski, dem Leiter der Hauptwerkstatt Jacek Kołodziej und weiteren Freunden sowie vielen ehemaligen Krakauer Kollegen, die die Freundschaft über Jahrzehnte geprägt hatten, genossen wir einen schönen gemeinsamen Abend.
(Aufnahmen: T. Schneider, A. Neuer, J. Borchers, V. Gmelin)
23. Mai 2022:
Fast schon traditionell bei unseren Restaurierungsprojekten ist, dass unser Verein das bespannen des Wagendachs mit Segeltuch selbst durchführt. Diese Art der Dachabdichtung mit speziellen Lacken und schwerem Segeltuch erfolgt noch genau wie vor über 100 Jahren und ist eine der wenigen handwerklichen Arbeiten, die wir selbst in Krakau durchführen.
Unser "Team 144" war daher einige Tage in Krakau um das Dach des Zeppelinwagens - wie schon die Dächer der Wagen 336 und 1023 - zu bespannen. Wir sagen herzlich Danke für die freundschaftliche Hilfe! Es war schön, für einige Tage ein MPK-ler sein zu dürfen, sogar mit eigenem Umkleidespind!
(Aufnahmen: V. Gmelin, D. Scharf, T. Schneider)
27. April 2022:
Über ein Jahr ist es her, das wir das Getriebe unseres Museumswagens 204 vermessen haben, um mit der Konstruktion zweier neuen Großräder und Ritzel für den Zeppelinwagen beginnen zu können. Heute nun ist beides fertig und steht bei der MPK in Krakau zum Einbau bereit.
Die Neuanfertigung war eine Herausforderung, die wir nur Dank der Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Krakau lösen konnten - insbesondere bei der Suche und Auswahl geeigneter Herstellerfirmen.
(Aufnahmen: Jacek Kołodziej, T. Schneider)
25. April 2022:
Blech ist das Halbzeug der Stunde: auf dem Dach entsteht gerade die Blechrinne aus Titan-Zinkblech. Und seitlich sind jetzt schon die Fensterbretter dran.
(Aufnahmen: Jacek Kołodziej)
08. März 2022:
Das Verblechen des Wagenkastens im Außenbereich ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Im Wageninneren sind neben der Sitzbänke nun auch die Blaffons im Oberlicht zur Probe montiert und die Schiebetüre wird eingepasst.
Für die beiden kleinen Radsätze wurde eine sogenannte Ultraschallprüfung (UT) durchgeführt. Dabei können optisch nicht sichtbare Beschädigungen, Einschlüsse und insbesondere Risse auf der gesamten Länge der Radsatzwelle erkannt werden. Die Radsätze waren ohne Befund und können daher nun für den Einbau in die neuen Drehgestellrahmen vorbereitet werden.
(Aufnahmen: T. Schneider, Th. Luber)
04. März 2022:
Heute haben wir die nach alten Fotos nachgebildeten Scheinwerferringe aus Messing erhalten. Sie wurden in alter Technik aus Messingblech über eine eigens erstellte Holzform gedrückt. Basis war ein 3D-CAD-Modell von uns.
Die Scheinwerfer waren übrigens bereits an den Ausstellungsbahnwagen von 1906 in Verwendung und wurden - wie Fahrschalter und Drehgestelle - nach Beendigung der Landesausstellung eingelagert und 1909 zum Bau der Zeppelinwagen verwendet.
(Aufnahmen: T. Schneider, Archiv des Vereins)
23. Februar 2022:
Probesitzen! Naja, noch nicht ganz, denn die Latten auf den Sitzbänken fehlen noch. Dennoch waren heute das erste Mal die Bänke zur Probe im Fahrgastraum aufgestellt.
Auch die Schiebetüre ist zum Einpassen in die Portaltrennwand gekommen. Gut zu erkennen ist der Blaffon im Laternendach, der die Dachbeplankung zwischen den kleinen Oberlichtfenstern aus Eschenholz verdecken wird.
(Aufnahmen: Jacek Kołodziej)
11. Februar 2022:
Was 1,5 mm Stahlblech optisch ausmachen, ist schon beachtlich!
Das "Gesicht" unseres Zeppelintriebwagens 144 ist fertig. Auch die originalgetreuen Holzjalousien sind zur Probe bereits eingebaut.
Auf dem Dach sind bereits die probemontierten Dachaufbauten zu erkennen. Diese tragen später die Widerstände und den Lyrabügel.
(Aufnahmen: Jacek Kołodziej)
04. Februar 2022:
Ein letztes Mal sind Bilder unseres Zeppelinwagens mit dem Holzgerippe möglich. Denn schon in der kommenden Woche wird der Wagenkasten verblecht.
Die Frontfenster-Konstruktion ist bereits fest eingebaut. Auch die sehr dekorativen Winkel im Laternendach sind bereits an Ort und Stelle.
(Aufnahmen: Jacek Kołodziej)
22. Januar 2022:
Es geht voran:
Die für den Gesamteindruck des Wagens so wichtigen Plattformvorbauten sind nun alle erstellt. Und auch die Vorbereitungen der Dachaufbauten laufen schon: Anstatt eines langen Holzbalkens wird ein Aluminiumprofile später Stromabnehmer und Widerstände tragen. Das ist leichter und wesentlich stabiler.
Auch ist wieder Zeit für schöne Details:
Der Frontscheinwerfer wird in Anlehnung an die alte Konstruktion mit modernen Elementen für Abblend- und Fernlicht erstellt werden. Die Originallampe trägt sogar noch die Plakette der Herstellerfirma aus Nürnberg.
(Aufnahmen: Th. Kübler, D. Scharf, T. Schneider)
16. Januar 2022:
Etwas Originales mit "Patina" weiter verwenden zu können, ist immer schöner als Teile neu anzufertigen. Wir freuen uns daher, von unseren Freunden des Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V. einen Satz alter Widerstandsabdeckungen übernehmen zu können. Diese werden nun entrostet und neu lackiert, um dann auf dem Dach unseres Zeppelinwagens die Widerstände abzudecken.
(Aufnahmen: Ingo Papenmeier)
2021 - Baufortschritt / Postęp budowy / Construction Progress