Baufortschritt 2023
Postęp budowy / Construction Progress
2024 - Baufortschritt / Postęp budowy / Construction Progress
20. Dezember 2023:
Ein schönes Geschenk zu Weihnachten: Unser Zeppelinwagen fährt das erste Mal aus eigener Kraft!
Vorausgegangen waren zwei Wochen intensive Fehlersuche, da noch ein Isolationsfehler in der Bremsschaltung vorlag. Diesen zu finden, hat einige Zeit in Anspruch genommen - mit vereinten Kräften gelang es schließlich doch. Am 20. Dezember 2023 wurde das erste Mal aufgebügelt und eingeschaltet! Der Wagen fährt äußerst ruhig und gut, worauf wir mit unseren Krakauer Freunden auch mit einem Gläschen Champagner anstoßen konnten.
(Aufnahmen: T. Schneider)
30. November 2023:
Wer mit einer Flasche Champagner im Gepäck reist, hat etwas Besonderes vor:
Unser Projektteam ist am 27.11.2023 nach Krakau aufgebrochen, um gemeinsam mit den Krakauer Kollegen die letzten Einstellarbeiten an der Handbremse und dem Lyrabügel durchzuführen, die letzten elektrischen Messungen zu erledigen und dann die ersten Meter aus eigener Kraft zurücklegen zu können.
Nach zwei erfolgreichen und intensiven Werkstatttagen war Vieles geschafft! Klar war aber auch, dass die Jungfernfahrt noch einmal verschoben werden muss: Ein Isolationsfehler, der schwer einzukreisen war, vereitelte den Plan. Und auch bei der Sandung ist noch eine größere Anpassung notwendig. Und dennoch: Der Zeppelinwagen präsentiert sich fast fertig zusammen mit seinem blauen Pendant. Den Champagner haben wir einmal im Kühlschrank in der Teeküche der Werkstatt kalt gestellt.
(Aufnahmen: F. Esztergályi, T. Schneider)
03. November 2023:
Der Zeppelinwagen darf zum ersten Mal an die frische Luft. Mit einem Rangiergerät wird er auf dem Gelände der Werkstatt in Krakau durch einige enge Bögen gezogen. So kann festgestellt werden, ob beim Ausdrehen der Drehgestelle nichts im Weg ist und alle Kabel gut verlegt sind. Ebenfalls hat unser Nürnberger Projektteam die Isolationsmessungen durchgeführt und Abwicklung der Fahrschalter gemessen. Sobald der Stromabnehmer montiert ist, brechen wir zur ersten Probefahrt auf.
(Aufnahmen: T. Luber, T. Schneider)
20. Oktober 2023:
Die Inbetriebnahme unseres Zeppelinwagens beginnt! Bevor die Elektrik Bahnspannung sieht, erfolgen umfangreiche Messungen. So kann ein Verdrahtungsfehler aber auch ein Isolationsfehler sicher gefunden werden. Parallel werden geht der Innenausbau weiter.
(Aufnahmen: U. v. Stockhausen, T. Schneider)
02. Oktober 2023:
Im Inneren des Zeppelinwagens geben sich aktuell Schreiner und Elektriker die Klinke in die Hand. Die Sitzbänke entstehen, die Innendecke ist bereits an ihrem Platz und auch die aufgearbeiteten Fahrschalter der "Siemens-Schuckert-Werke" sind schon angeschlossen und an ihrem Platz. Auch viele Anbauteile wie Scheinwerfer, Haltestangen und Blinker werden aktuell montiert.
(Aufnahmen: T. Schneider)
26. September 2023:
Nun begegnen sich zwei Zeppelinwagen, als ob es schon immer so gewesen wäre. Unser "Grüner" erhält gerade die letzten Arbeiten an der Elektrik und Bremse, der "Blaue" macht sich schon auf zu einer ersten Probefahrt. Wir haben uns sehr gefreut, bei der ersten Fahrt am Betriebshof dabei sein zu dürfen. Damit wird doch das schöne Ziel besonders spürbar, zwei fahrfähige Zeppelinwagen zu erhalten. Wir danken allen Freunden, Förderern und Mitstreitern, die uns bei unserem "Grünen" unterstützen.
(Aufnahmen: T. Schneider)
04. September 2023:
Der Innenausbau des Zeppelinwagens geht in großen Schritten voran. Ein Großteil der Innenverkleidungen ist bereits lackiert und montiert - darunter auch die tollen Holzjalousien der kleinen Fenster. Auch alle Glasscheiben sind bereits an Ort und Stelle. Parallel laufen die finalen Arbeiten an der Elektrik und auch Anpassungs- und Einstellarbeiten an der Handbremse.
(Aufnahmen: T. Schneider)
18. August 2023:
Die Fertigstellung des Zeppelinwagens läuft auf Hochtouren. Zur Unterstützung und zur Klärung von Detailfragen arbeitete ein Team aus Nürnberg über eine Woche mit den Krakauern zusammen am Wagen.
Dabei wurde insbesondere die Handbremse mit ihrer aufwändigen Hebelkonstruktion zunächst voreingestellt und später ausgiebig getestet. Einige Anpassungen sind hier noch erforderlich, um die für das Befahren des Tiergärtnertorbergs in Nürnberg mit 7,5% Steigung erforderliche Bremskraft zu erzielen.
Auch die Automaten, die Sicherungen für die Fahrmotoren, wurden an die Bedienhebel angeschlossen. Die Einstiegsgitter (DIX-Türen) wurden ebenso montiert und eingestellt wie zahlreiche Anbauteile auf dem Dach.
Wir danken herzlich allen Werkstattmitarbeitern der MPK Krakau, die uns sehr freundschaftlich aufgenommen haben und unheimlich hilfsbereit und engagiert mit uns gearbeitet haben. Sogar zum gemeinsamen Żurek-Essen (Żurek ist eine traditionelle polnisch Suppe, die aus vergorenem Mehl zubereitet wird), das donnerstags in der Werkstatt zur Tradition gehört, wurden wir eingeladen! Herzlichen Dank für die vielen tollen Erlebnisse und Eindrücke!
(Aufnahmen: T. Schneider, J. Kołodziej, F. Esztergályi)
12. Juni 2023:
Ein schöner Moment: Unser Zeppelinwagen zeigt sich erstmals in seinem Jugendstilkleid - noch in der Lackierkabine der MPK Krakau. Für die exakte Umsetzung der Lackierung haben wir unzählige Bilder ausgewertet, ein Vereinskollege hat dann die Jugendstilornamente im CAD konstruiert, so dass die Lackierschablonen erstellt werden konnten.
In den nächsten Tagen werden noch einige Ergänzungen erfolgen, dann geht es an das Einsetzen der Glasscheiben.
(Aufnahmen: J. Kołodziej)
06. Juni 2023:
Unser Zeppelinwagen erhält seine Jugendstillackierung! Anhand der historischen Aufnahmen haben wir die Ornamente konstruiert, die nun aus Folie ausgeschnitten als Lackierschablonen dienen. Der Zeppelinwagen erhält die Lackierung aus dem Lieferjahr 1909.
(Aufnahmen: J. Kołodziej)
12. Mai 2023:
Der Zeppelinwagen macht einen kurzen Stopp in der Lackierkabine. Dabei werden die letzten erforderlichen Grundieranstriche aufgebracht, um die Montage der Anbauteile zu ermöglichen.
Die Linienlaterne und die Zielschilder haben auch schon ihre finale Position auf dem Dach. Noch fehlende Messingbeschläge wurden - sofern keine originalen Muster mehr vorhanden waren - im 3D CAD konstruiert und mit einem 3D-Drucker gedruckt. Ob alles passt, kann so direkt geprüft werden. Anschließend kann direkt davon ein Abguss aus Messing hergestellt werden.
Parallel wird aktuell der zweite Fahrschalter grundüberholt und die Gerätetafeln fertiggestellt.
(Aufnahmen: T. Schneider, U. von Stockhausen)
28. April 2023:
Die Klappgitter sind vorbereitet. Da die im Jahr 1984 nachgebauten Gitter sehr schwer und unhandlich waren, haben wir uns mit unseren Krakauer Freunden etwas besonderes einfallen lassen: Aus originalen DIX-Türen aus den 1920er Jahren, die wir noch in unserem Vorrat hatten, sind die neuen für den Zeppelin entstanden, als Nietkonstruktion mit viel Patina. Für die Laterne kennen wir nun auch die richtige Position.
(Aufnahmen: T. Schneider)
31. März 2023:
Der Einzug der Kabel ist abgeschlossen. Als nächstes werden Tafeln und elektrische Geräte angeschlossen. Die Fahrschalter wurden auch schon mustergültig aufgearbeitet. Die Arbeiten an den Drehgestellen gehen unterdessen weiter: Die Handbremse mit ihren vielen Hebeln wurde in die Drehgestelle wiedereingebaut.
(Aufnahmen: T. Schneider, F. Esztergályi, U. von Stockhausen)
20. Februar 2023:
Unser Zeppelinwagen steht erstmals auf seinen eigenen Drehgestellen - noch zur Probe, denn es sind weitere Anpassungen erforderlich - aber mit Erfolg. Alle Elemente passen zusammen, der Wagen federt wie berechnet ein.
Und auch in Sachen Elektrik wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Alle Kabel sind fertig im Wagen eingezogen. Und das sind einige. Auch der erste Fahrschalter ist fertig aufgearbeitet. Aktuell werden die benötigten Gerätetafeln vorbereitet.
(Aufnahmen: T. Schneider, U. von Stockhausen)
26. Januar 2023:
Die Drehgestelle des Nürnberger Zeppelinwagens sind fertig montiert. Eine kleine Bewährungsprobe und von allen Akteuren mit Spannung erwartet, denn teilweise wurden Elemente in Nürnberg, teilweise in Krakau konstruiert und mussten mit den vielen alten Bauteilen und dem Fahrmotor von 1913 zusammen passen.
Der Drehgestellrahmen wurde - nachdem die originalen Rahmen wegen Rissen irreparabel waren - in Krakau konstruiert und in Sanok gefertigt. Die Fahrmotorabstützung wurde in Nürnberg durch unseren Verein konstruiert und in Krakau gefertigt, denn Fahrmotoren des Typs D58wd hatte tatsächlich versuchsweise ab 1913 nur ein einziger Zeppelinwagen - unser 144 - ohne dass davon Konstruktionszeichnungen überliefert sind. Auch die Primärfedern wurden durch uns neu berechnet und in Polen durch eine Fachfirma gefertigt. Die neue Radsatzwelle der Triebräder wurde durch unseren Verein anhand der Originalzeichnungen neu konstruiert, in Nürnberg hergestellt und in Krakau zum Radsatz gepresst.
Zusammen mit dem SSW-Fahrmotor, den originalen Achskisten, Blattfedern, Radsternen, Laufradsätzen, Drehzapfen und Gleitplatten ist das Drehgestell jetzt fast komplett. In Kürze wird noch die Schienenbremse (Neukonstruktion unseres Vereins anhand der originalen Zeichnung von Westinghouse aus dem Jahr 1909) eingebaut, bei deren Entwicklung und Fertigung der Bremsmagnete uns die Firma Hanning und Kahl dankenswerter Weise unterstützt hat.
(Aufnahmen: J. Kołodziej)
16. Januar 2023:
Der Kabeleinzug am Zeppelinwagen ist weit fortgeschritten und geht dem Abschluss entgegen. Parallel werden alle Bauteile der Drehgestelle aufgearbeitet und lackiert.
Unser Zeppelin erhält in Vorbereitung zur Lackierung erstmals auch Muster der Zierlinien, damit diese dann auch stimmig und an passender Stelle sind.
(Aufnahmen: T. Schneider, T. Luber)
2022 - Baufortschritt / Postęp budowy / Construction Progress